Engineering for Smart Cities
Das technisch-wissenschaftliche Forschungszentrum „Nuremberg Campus of Technology“ (NCT) der beiden Kooperationspartner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (THN) ist ausgerichtet auf die technologischen Herausforderungen und Chancen, die sich für Städte der Zukunft ergeben. Mit dem Konzept „Engineering for Smart Cities“ nimmt der NCT aktuelle Entwicklung des Industriestandortes Nürnberg und der Region auf und knüpft an die von der Metropolregion Nürnberg identifizierten relevanten Kompetenzfeldern sowie an Forschungsschwerpunkte von Unternehmen in der Region an.
Aus dem thematischen Schwerpunkt „Engineering for Smart Cities“ leiten sich fünf Handlungsfelder ab.
Aktuelles
Peter Bican vertritt NCT Lehrstuhl für Technologiemanagement
Peter Bican vertritt seit 01.04.2021 den NCT Lehrstuhl für Technologiemanegent. Der Lehrstuhl ist angesiedelt am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FAU und gehört zum NCT Handelungsfeld Smart
Sebastian Müller ist neuer Lehrstuhlinhaber des NCT Lehrstuhls für Gießereitechnik
Sebastian Müller ist seit 01.12.2020 Inhaber des neuen NCT Lehrstuhls für Gießereitechnik. Der Lehrstuhl ist angesiedelt am Department Maschinenbau, der Technischen Fakultät der FAU und gehört zum NCT Handelungsfeld Smart
Neuer Wasserstoff-Campus in Nürnberg
MAN, FAU und TH Nürnberg forschen und entwickeln gemeinsam Wasserstoffantriebe für Nutzfahrzeuge an einem Standort. Eine Kooperationsvereinbarung zur Forschung und Entwicklung von wasserstoffbasierten Fahrzeugantrieben zwischen MAN Truck & Bus, der
Kooperation von N-ERGIE mit NCT und EnCN: Innovation durch Zusammenspiel von Theorie und Praxis
Seit 2014 arbeitet die N-ERGIE Aktiengesellschaft mit den Forschungszentren Energie Campus Nürnberg (EnCN) und Nuremberg Campus of Technology (NCT) mit dem Ziel zusammen, die Energiewende aktiv mitzugestalten und innovative Problemlösungen
Dirk Carstensen stellt Projektergebnisse bei der EU Konferenz „Climate change and the European water dimension – Enhancing resilience“
Dirk Carstensen, NCT Forschungsprofessor für Wasserbau und Wasserresourcenmanegment und Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm stellt bei der EU Konferenz „Climate
Der NCT im SPS-Magazin
Unter dem Titel „Lernen und Forschen mit dem digitalen Zwilling“ erschien am 16.09.2020 ein Artikel über den Nuremberg Campus of Technology. Prof. Dr. Schmidt-Vollus und Jürgen Mewes erklären dabei, wie
DFG Graduiertenkolleg „Cybercrime and Forensic Computing”
Die DFG hat die Einrichtung eines Graduiertenkolleg zum Thema "Cybercrime and Forensic Computing” unter der Federführung von Prof. Dr. Dominique Schröder, NCT Handlungsfeld Smart Security bewilligt.

Finanziert wird der NCT seit dem Spätherbst 2012 durch das
Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst