Engineering for Smart Cities
Das technisch-wissenschaftliche Forschungszentrum „Nuremberg Campus of Technology“ (NCT) der beiden Kooperationspartner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (THN) ist ausgerichtet auf die technologischen Herausforderungen und Chancen, die sich für Städte der Zukunft ergeben. Mit dem Konzept „Engineering for Smart Cities“ nimmt der NCT aktuelle Entwicklung des Industriestandortes Nürnberg und der Region auf und knüpft an die von der Metropolregion Nürnberg identifizierten relevanten Kompetenzfeldern sowie an Forschungsschwerpunkte von Unternehmen in der Region an.
Aus dem thematischen Schwerpunkt „Engineering for Smart Cities“ leiten sich fünf Handlungsfelder ab.
Aktuelles
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 – Rückblick
Der NCT präsentierte in Vorträgen, Vorführungen, Mitmachaktionen und Ausstellungen bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 seine Forschungsarbeiten zu den Themen: Internationale Wertschöpfungsketten – Zwischen Nachhaltigkeit, Transparenz und wahren Preisen
TCC 2019
Prof. Dr. Dominique Schröder, NCT Lehrstuhl für Angewandte Kryptogrphie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg richte vom 01. bis 05. Dezember die TCC 2019 (Theory of Cryptography Conference) aus, zu der mehr
Nürnberger Wasserbau-Symposium
Prof. Dr. Dirk Carstensen, NCT Forschungsprofessor für Wasserbau und Wasserresourcenmanegment und Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm veranstaltet am
Dominique Schröder berät Bundestag zum DVG
Professor Dominique Schröder war im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf des Digitale-Versorgungs-Gesetzes (DVG) in Berlin als Sachverständiger geladen. Die Anhörung fand im Rahmen einer Sitzung des
DFG Graduiertenkolleg „Cybercrime and Forensic Computing”
Die DFG hat die Einrichtung eines Graduiertenkolleg zum Thema "Cybercrime and Forensic Computing” unter der Federführung von Prof. Dr. Dominique Schröder, NCT Handlungsfeld Smart Security bewilligt.
Projekt „E-CO2il“
Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) hat dem Lehrstuhl von Prof. Hanenkamp (NCT Handlungsfeld Smart Production) mehr als EUR 400.000 für das Projekt „E-CO2il -
DFG-SPP „Digitalisierung der Arbeitswelten“
Die DFG hat die Einrichtung eines Schwerpunktprogramms für das Jahr 2020 zum Thema „Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassung und Erfassbarkeit einer systemischen Transformation“ unter der Federführung von Prof. Dr. Sabine
Qualifizierungskonzept für nachhaltige Kühlschmierstrategien in der spanenden Bearbeitung
Wissenschaftsminister Bernd Sibler gibt Fördermittel aus europäischem Sozialfonds (ESF) bekannt Wissenschaftsminister Bernd Sibler gibt Fördermittel aus europäischem Sozialfonds (ESF) für Konzept zu Kühlschmierstrategien in der spanenden Bearbeitung bekannt –

Finanziert wird der NCT seit dem Spätherbst 2012 durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.