Smart Society
Ziel der Säule Smart Society ist es, die fränkische Metrolpolregion lebenswert und sozial wie ökologisch nachhaltig zu gestalten. Die Smart Society im urbanen Raum bietet verlässliche Teilhabechancen für alle und eine ausgewogene Sozialstruktur. Smarte und partizipative Steuerungsmodelle schaffen resiliente Strukturen, die sozial und ökologisch verantwortungsvoll den Strukturbrüchen der digitalen und globalen Transformation im Raum Stadt begegnen. Smart Society beschäftigt sich mit dem sozialen und gesellschaftlichen Gestalten von Systeminnovationen. Erforscht werden gesellschaftliche Bedingungen, Folgen und Gestaltungsoptionen für komplexe urbane Veränderungsprozesse.
Smart Society entwickelt Prozesse, die bei der Gestaltung des urbanen Raums unterschiedliche Interessen und widersprüchliche Wertesysteme berücksichtigen. Erforscht werden neue und partizipative Ansätze der Steuerung und die Umsetzung dezentraler Formen der urbanen Produktion und Distribution in der Stadt. Einbezogen werden alle Akteure der Stadtgesellschaft: Wirtschaft, kommunale Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Sozialpartner.
Kernkompetenzen
- Wirtschaftswissenschaften
- Arbeits- und Techniksoziologie
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Nachhaltigkeit
Ansprechpartner

Sabine Pfeiffer
sabine.pfeiffer@fau.de
Lehrstuhl für
Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft
Markus Beckmann
markus.beckmann@fau.de
kommissarische Lehrstuhlleitung
Lehrstuhl für
Technologiemanagement

Frank Ebinger
frank.ebinger@th-nuernberg.de
Forschungsprofessur
Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement